Suche

Projekte

Lernbegleitung am Lehrbauhof I Berlin
Ansprechpartner

Diane Trapp

Bild von Diane Trapp

Glaucimary Nascimento Teodosio

E-Mail Anrufen

Seit 2023 wir bietet der Lehrbauhof I Berlin ab Beginn des 1. Lehrjahres mit dem Projekt AddOn eine Lernbegleitung an. Die Lernbegleitung unterstützt die Auszubildenden bei allen Dingen, die sie brauchen, um ihre Berufsausbildung erfolgreich zu starten und zu beenden.

Themen der Lernbegleitung können sein:
- Wie erreiche ich meine Ziele?
- Wie bereite ich mich auf eine Prüfung vor?
- Wo finde ich Übungsblätter oder -Apps?
- Wie kann ich mir Dinge besser merken?
- Wie organisiere ich mein Arbeitsmaterial besser?
- Wie halte ich mich besser an Regeln?
- Wer kann mir helfen?
- Was wäre jetzt hilfreich, um...?

Gemeinsam werden nach Lösungen für die gewünschten Themen. Für die Umsetzung sind die Auszubildenden selbst verantwortlich. Das Lernen beginnt bei den Auszubildenden selbst und nur sie können das Gelernte umsetzen. Sie erhalten von unserem Team tatkräftige Unterstützung, um ihre Ziele zu erreichen.

Förderung durch

SKB-Logo-Blau.jpg

ARRIVO
Ansprechpartner

Alexander Hoffmann

E-Mail Anrufen

Seit April 2016 bietet das Projekt „Arrivo - Bauwirtschaft“, finanziert durch die

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, auf dem Lehrbauhof | Berlin in Marienfelde berufsvorbereitende Maßnahmen im Bauhauptgewerbe für geflüchtete Menschen an.

Dabei sollen in einem ersten Schritt geflüchtete Menschen an den deutschen Arbeitsmarkt herangeführt und auf eine Ausbildung in Berufen der Bauwirtschaft vorbereitet werden.

Begleitender Deutsch- wie auch Mathematikunterricht zur Vorbereitung auf den späteren Berufsschulunterricht nimmt hier einen besonderen Stellenwert ein. Bei erfolgreicher Absolvierung werden die Teilnehmer am Ende des Projektes in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt.

Wir bieten damit geflüchteten Menschen einen Einblick in die Tätigkeiten verschiedenerBauberufe. Die Teilnehmer werden durch unsere erfahrenen Ausbilder angeleitet sowie durch Lehrer und den Tutor unterstützt. In der Projektlaufzeit ist auch ein betriebliches Praktikum vorgesehen, um den gewünschten Beruf hautnah und unter Realbedingungen kennenzulernen und wichtige Kontakte zu den Akteuren im Bauhauptgewerbe zu knüpfen.

Förderung durch:

Sozialarbeit am Lehrbauhof I Berlin

Mit dem Start des sozialpädagogischen Projektes „Break“ im Oktober 2021 schuf der Lehrbauhof I Berlin ein Angebot für die Auszubildenden im Bauhauptgewerbe, welches den Auszubildenden Unterstützung in ihren vielfältigen Lebenslagen bietet. Das von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und der Sozialkasse Berlin geförderte Projekt zielt darauf ab, die Auszubildenden bei der Problembewältigung zu unterstützen und gemeinsam die jeweilige Situation des Einzelnen so zu verbessern, dass Ausbildungsabbrüche vermieden und der Fokus auf dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung liegen kann.

 

Finanzielle Sorgen, Wohnungssuche, der Umgang mit Ämtern und Behörden, familiäre Konflikte, gesundheitliche Belastungen … hier seien nur einige Beispiele an Herausforderungen genannt, mit denen sich Auszubildende unter Umständen neben ihrer Lehre auseinandersetzen müssen. Diese nicht unmittelbar mit der Ausbildung im Zusammenhang stehenden Herausforderungen, Konflikte und

Problemlagen stellen für die Berufsausbildung einen relevanten Aspekt dar, denn im schlimmsten Fall können diese einen Ausbildungsabbruch begründen.

Im Projekt stehen wir als Ansprechpartner für die Auszubildenden bereit und bieten Beratung und Unterstützung bei den Herausforderungen in ihren individuellen Lebenslagen. Bei Bedarf begleiten wir die Auszubildenden auch zu Terminen und wirken vermittelnd in Konfliktsituationen. Neben der konkreten Unterstützung geht es auch darum, mit den Auszubildenden Handlungsstrategien zu erarbeiten, welche in Zukunft für sie nutzbar sind und somit nachhaltig die Auszubildenden in ihrer Selbstständigkeit fördern.

Förderung durch:

 

SKB-Logo-Blau.jpg

FS³ - Fachkräftesicherung mit System und Strategie
Eine Initiative für die Zukunft der Bauwirtschaft
Ansprechpartner

Göran Golz, Marc Schläger, Florian Witschaß

E-Mail Anrufen

Das Projekt "FS³ – Fachkräftesicherung mit System und Strategie" auf dem Lehrbauhof | Berlin setzt sich gezielt dafür ein, junge Menschen für die Baubranche zu begeistern und nachhaltig qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Seit 2016 zeigt die Erfahrung, dass kurzfristige Maßnahmen wie Einzelvermittlungen oder Messeteilnahmen nicht ausreichen, um den steigenden Fachkräftebedarf zu decken. Stattdessen verfolgt FS³ einen umfassenden Ansatz, der die gesamte Kette von der Berufsorientierung bis hin zur aktiven Unterstützung in der Ausbildung systematisch optimiert.

Ziel des Projekts:
FS³ richtet sich an Schüler, die vor der Berufswahl stehen, an Auszubildende sowie Unternehmen der Baubranche. Durch abgestimmte Prozesse in der Berufsorientierung und gezielte Förderung von Ausbildungsstandards soll der Übergang von Schule zu Ausbildung und Beruf für alle Beteiligten erleichtert werden. Durch eine gesteigerte Ausbildungsqualität profitieren Unternehmen von gut ausgebildeten und kompetenten Mitarbeitern und sichern damit langfristig ihre Fachkräftebasis. Junge Menschen erhalten wiederum eine fundierte, chancenreiche Berufsausbildung, die auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht und sie aktiv begleitet.

Warum FS³ wichtig ist:
Die Bauwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen. Der demografische Wandel, und die arbeitsmarktbezogene Konkurrenz zu anderen Branchen sind Beispiele an denen FS³ ansetzt und Maßnahmen entwickelt, die Schüler und Ausbildungsinteressierte auf dem Weg in die Baubranche unterstützen. Die Qualität der Ausbildung wird kontinuierlich überprüft und verbessert, um eine starke Basis für den Berufseinstieg zu schaffen.

Wie FS³ arbeitet:
FS³ setzt auf ein systemisches Vorgehen: beobachten, analysieren, umsetzen, überprüfen und anpassen. Zentrale Aufgaben sind die Identifikation von Trends und Veränderungen im Arbeitsmarkt sowie der Wissenstransfer zwischen Schulen, Unternehmen und den Fachakteuren der Berufsbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Lehrbauhof│Berlin und verschiedenen Netzwerkpartnern wird sichergestellt, dass Ausbildungsstandards optimal weitergegeben und angepasst werden.

Für eine starke Zukunft der Baubranche
Das FS³-Projekt strebt an, langfristig eine chancengerechte, attraktive und leistungsstarke Ausbildung in der Bauwirtschaft zu sichern. Es schafft eine Win-Win-Situation für Unternehmen, die motivierte und gut qualifizierte Nachwuchskräfte gewinnen, und für junge Menschen, die eine fundierte Berufsausbildung erhalten.

Förderung durch

          SKB-Logo-Blau.jpg

 

STARTKLAR für die Ausbildung

 

Jugendlichen und Ausbildungssuchenden, die Interesse haben, einen Bauberuf zu erlernen, wird die Möglichkeit gegeben, sich in 12 Bauhauptgewerken auszuprobieren.

Nach der Entwicklung des Berufswunsches wird ein Praktikum in der jeweiligen Berufsrichtung in Ausbildungsfirmen absolviert. Im Anschluss sollte es zu Ausbildungsverträgen in den Unternehmen kommen.

Dein Interesse ist geweckt und du bist stark genug für den Bau? Dann kannst du dich jederzeit bei uns bewerben.
Das Projekt beginnt jeweils am 1. April und am 1. Oktober eines Jahres.

 

Förderung durch:

SKB-Logo-Blau.jpg