Datenschutz
Information zur Datenverarbeitung nach Art. 13, 14 DSGVO
Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Umgang mit den Daten unserer Kunden, Geschäftspartnern aber auch Interessenten ist Vertrauenssache. Das entgegengebrachte Vertrauen hat für uns einen sehr hohen Stellenwert und somit die Bedeutung und Verpflichtung, mit Ihren Daten sorgsam umzugehen und diese vor Missbrauch zu schützen.
Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden deutschen Rechtsprechung. Der Datenschutz in der Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gGmbH lehnt sich im speziellen an die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) an. Bei der Internetnutzung orientieren wir uns zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten am Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) der Bundesrepublik Deutschland.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:
Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gGmbH (Lehrbauhof Berlin)
Belßstraße 12
D-12277 Berlin
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Herr Andreas Thurmann
DataSolution LUD GmbH
Isarstr. 13
D-14974 Ludwigsfelde
Tel.: +49 (0) 3378 202513
Mail:
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gesetzliche Bestimmungen) erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Kontaktformular/E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name
- E-Mailadresse
- Anliegen
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist zunächst unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme seitens des Anfragenden. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen eines Vertragsverhältnisses.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse eingerichtet. Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Konversation nicht fortgeführt werden kann bzw. wir keine Angebote etc. erstellen können. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Anfragen zu einem Qualifizierungsangebot über die Webseite
Wenn Sie sich für ein Qualifizierungsangebot interessieren, so können Sie mit uns über ein separates Formular in Kontakt treten. Hierzu möchten wir neben der Adresse und den Kontaktdaten der Firma auch persönliche Angaben zum Teilnehmer erfragen.
Konkret erhoben werden dabei folgende Daten:
- Anrede, Vor- und Nachname
- Anschrift (privat)*
- E-Mail-Adresse (privat)*
- Geburtsdatum, und -ort*
- Beruf/Tätigkeit*
- Art der Beschäftigung*
- Rechnungsempfänger (Anschrift)
* freiwillige Angaben
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Vertrages.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anfrage. Die Daten werde ausschließlich zum Zweck der Angebotsanfrage/Anmeldung zum ausgewählten Qualifizierungsangebot gespeichert und verarbeitet.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.
Sollte unser Angebot nicht mehr verfügbar sein, würden wir gern zusätzlich die gespeicherten Daten zur Beratung für weitere Qualifizierungsangebote nutzen. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen, werden wir Ihre Daten nach 3 Jahren zum Jahresende gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse eingerichtet. Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Anfrage nicht abgeschlossen bzw. die Konversation nicht fortgeführt werden kann.
Nutzung von Firmenkontakten für Betreuung, Beratung und Werbung
Für die Betreuung, Beratung und Werbung von Firmenkunden erheben und nutzen wir zusätzlich zum Geschäftspartner oder auch potenziellen Geschäftspartner den Ansprechpartner, Rufnummer und die Postanschrift. Die Informationen erhalten wir aus unterschiedlichen Quellen, entweder durch eine Anfrage (Internetseite, E-Mail oder telefonisch), aber auch über Veranstaltungen, Messen, Visitenkarten, die unsere Mitarbeiter erhalten, usw.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das Vertragsverhältnis.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden diese Kontaktdaten ausschließlich für eigene Zwecke und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer eigenen Vertriebstätigkeiten.
Dauer der Speicherung
Grundsätzlich ist keine Löschfrist vorgesehen. Sollte unser Vertrieb allerdings innerhalb von 3 Jahren keinen Kontakt zum Firmenkontakt gehabt haben, wird seitens des Vertriebs entschieden, ob der Ansprechpartner des Firmenkontaktes gelöscht wird.
Widerspruchsmöglichkeit
Als Firmenkontakt haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse eingerichtet. Alle personenbezogenen Daten des Ansprechpartners, die zum Geschäftspartner gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Interner Bereich des Lehrbauhofs Berlin
Auf unserer Internetseite haben ausgewählte Nutzer die Möglichkeit, über ein LOGIN den inneren Bereich des Lehrbauhofs Berlin aufzurufen, um bereitgestellte Informationen und Unterlagen herunterzuladen. Wenn ein Nutzer registriert wird, werden folgende Anmeldedaten verarbeitet:
- Benutzername
- Passwort
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung von Informationen und Unterlagen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Anmeldemaske dient uns allein zur Zugriffskontrolle ausgewählter Nutzer auf den internen Bereich des Lehrbauhofs Berlin. Die während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse eingerichtet. In diesem Fall werden die LOGIN-Daten gelöscht.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Social Media Plugins
Die Nutzung von Social Media Plugins erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Erweiterung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Facebook Plugins
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Plugins erkennen Sie an dem Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Plugins finden Sie hier.
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem jeweiligen Benutzerkonto aus!
Facebook-Fanpage
Auf unserer Facebook-Fanpage unter: https://www.facebook.com/Lehrbauhof/ https://www.facebook.com/SANABerlinHotel/nutzen wir Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden.
Durch die Nutzung der Fanpage werden Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Besuche auf unserer Fanpage enthalten. Dies hat für eingeloggte Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden. Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen, z.B. durch das Klicken auf das „Facebook“ Logo oder die Nutzung der Kommentarfunktion, werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen.
Es ist uns nicht genau bekannt, welche Daten Facebook speichert und nutzt. Sie müssen als Nutzer der Fanpage daher damit rechnen, dass Facebook auch Ihre Aktionen auf der Fanpage lückenlos speichert.
Im Übrigen gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, f) DSGVO, also unser berechtigtes Interesse.
Jede abgebildete Person sowie auch andere Dritte haben jederzeit die Möglichkeit, der Veröffentlichung ihrer personenbezogenen Daten (Fotos) zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse eingerichtet. Das Widerspruchsrecht gilt insbesondere für die Veröffentlichung von Bildern für die Zukunft.
Es kann immer vorkommen, dass wir aus Versehen Bilder von Personen veröffentlichen, wo keine Einwilligung vorliegt. Wenn eine Veröffentlichung nicht gewünscht wird, werden wir umgehend alles unternehmen, um Ihrem Recht zu entsprechen. Bei Gruppenbildern nehmen wir uns das Recht heraus, Gesichter zu verfälschen.
Xing Plugins
Auf dieser Webseite wird der „XING Share-Button“ eingesetzt. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen.
Schutz von Minderjährigen
Dieser Service richtet sich hauptsächlich an Erwachsene. Wir vermarkten derzeit keine speziellen Bereiche für Kinder. Demzufolge sammeln wir weder wissentlich Informationen zur Altersbestimmung, noch sammeln wir wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren. Wir weisen jedoch alle Besucher unserer Webseite unter 16 Jahren darauf hin, keine personenbezogenen Daten über unseren Service preiszugeben oder bereitzustellen. Für den Fall, dass wir feststellen, dass ein Kind unter 16 Jahren uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, werden wir die personenbezogenen Daten des Kindes aus unseren Dateien löschen, soweit dies technisch möglich ist bzw. keine Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegt.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung.
- Sollten Daten unrichtig sein oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Soweit in den Verarbeitungsverfahren vorgesehen, können Sie Ihre Daten auch selbst einsehen und ggf. korrigieren.
- Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist, dieser widersprechen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung oder Profiling, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Folgen Sie dem Link.
Sicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Zudem ist in der Browserzeile ein Schlosssymbol zu sehen. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Zudem haben wir Vorkehrungen in Form von technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Aktualisierung und Änderung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Informationen zur Datenverarbeitung jederzeit zu ändern, zu aktualisieren oder zu ergänzen. Jede Überarbeitung gilt nur für personenbezogene Daten, die nach dem Inkrafttreten erfasst oder geändert wurden.
Stand | August 2024